2024 wurde viel saniert und renoviert – insgesamt 17 Teams im Spielbetrieb.
Zur Jahreshauptversammlung trafen sich am 30. April gut 20 Mitglieder des Tennisclubs Moosburg. Das vergangene Jahr war geprägt von Sanierungen und Renovierungen. Zur neuen Punktspielrunde sind 17 Teams gemeldet.
Vorstand Heiko Dechow begrüßte in den Westerberg Stub’n die Teilnehmer. Die letzte Hauptversammlung musste wegen Corona im Herbst abgehalten werden. Der Verein will aber wieder zum gewohnten Zyklus im Frühjahr zurückkehren. Dechow lobte vor allem die umfangreiche Mitarbeit der Vorstandschaft und des Ausschusses. Sein Anliegen ist es, jüngere Mitglieder für die Mitarbeit in Vereinsgremien nachzuziehen. Durch Aufgaben und Projekte soll Verantwortung an Nachwuchskräfte übertragen werden. Ein besonderer Dank ging an Conni Hennrich für die vorbildlich erstellte Vereinszeitschrift 2025.
Kassenwart Hubert Häusl gab Einblicke in sein umfangreiches Zahlenwerk. Das Jahr 2024 war geprägt von gründlichen Sanierungen und Renovierungen. Der gesamte Sanitärbereich mit Umkleiden, Duschen und Toiletten wurde erneuert. Auch das Büro und der Sitzungsraum wurden ansprechender gestaltet. Für die Renovierungen wurden insgesamt 97 000 Euro investiert. Besondere Aufmerksamkeit für Häusl erforderte die Neuregelung der Grundsteuer. Allein für die Steuererklärung waren viele Pläne und Verträge für alle Gebäudeteile und Flächen erforderlich. Der darauf folgende Steuerbescheid löste hektische Aktivität aus, da die Steuer auf den zehnfachen Betrag erhöht wurde. Erst nach zähen Verhandlungen mit dem Finanzamt steigt die Grundsteuer B nur auf das Doppelte.
Die Kassenprüfer bescheinigten eine gründliche und vorbildliche Kassenführung. Folglich erfolgte auch die Entlastung der Vorstandschaft einstimmig.
Stadtmeisterschaften beginnen am 26. Juli
Sportwart Alois Birnkammer berichtete, dass zur neuen Punktspielrunde 17 Mannschaften gemeldet sind, darunter allerdings nur ein Damenteam. Es sind wieder Stadtmeisterschaften im Einzel und Doppel geplant, die am 26. Juli beginnen.
Im Wintertraining in der Halle haben 80 Jugendliche teilgenommen. Die U15 hat sogar eine Winterrunde gespielt und dabei den zweiten Platz belegt.
Der Jugendwart Hans Kölbl verwies auf eine intensive Jugendarbeit. Kommende Saison können sechs Jugendteams für die Punkterunde gemeldet werden. Ein Jugendgremium bietet viele Trainingseinheiten unter Anleitung von Trainern an. In den Osterferien wurde ein viertägiges Ostercamp durchgeführt, das von Jens Hornig organisiert wurde. Auch ein Sommertraining mit 108 gemeldeten Jugendlichen ist wieder geplant.
Den Abschluss bildeten vier Anträge der Vorstandschaft. So sollen die nächsten Wahlen zur Vorstandschaft erst im Frühjahr 2027 stattfinden, was einstimmig beschlossen wurde.
Daneben wurde ein „kleiner“ Familienbeitrag eingeführt. Neu ist auch ein reduzierter Beitrag für junge Erwachsene von 15 bis 25 Jahren. Der Verein erspart sich dadurch die individuellen Nachfragen nach Ausbildung und Nachweisen. Der für den Verein zu erbringende Arbeitsumfang wurde auf sechs Stunden reduziert für alle Mitglieder von 16 bis 65 Jahren..